Skip to main content
23.05.2025
Tag 4
Heute wurden wir mit den MUST-Anforderungen fertig (das Managen von Trails (ohne API)). Auf der Website kann man nun Trails erstellen, editieren und löschen. Abgelaufene Trails erhalten automatisch ein expired-Tag und der Edit-Button wird für den Nutzer deaktiviert. Auch die Sortierfunktion der Trails wurde erfolgreich implementiert.
Ja, wir hatten ein nerviges Merge-Problem. Wenn zwei Personen gleichzeitig an derselben Funktion arbeiten (eine implementiert Funktionalität, die andere stylt sie), entstehen Konflikte. Wenn sich niemand an die Details erinnert, muss man die Funktion im Nachhinein eventuell nochmals debuggen. Diese Herausforderungen konnten wir gemeinsam lösen, aber es war extrem Zeit-verschwenderisch.
  • Wie man Arrays aus dem LocalStorage in React mapped und editierbar macht.
  • Effiziente Verwendung von ShadCN-Komponentenvarianten, z.B. "destructive" für Delete-Buttons anstelle von manuellem Tailwind-Styling.
  • Irritierende Merge-Situationen möglichst durch klare Aufgabenverteilung und Kommunikation vermeiden.
  • Komponentenvarianten (z.B. ShadCN) bewusst und systematisch einsetzen statt individuelle Styles zu definieren.
Nein, zum Abschluss der Einheit wurden alle aufgetretenen Probleme gelöst.
Ich sollte mehr Fokus auf die Dokumentation legen. Aktuell investiere ich den Grossteil meiner Zeit in die Website selbst, aber eine stärkere Dokumentation würde langfristig helfen.
16.05.2025
Tag 3
Am Vormittag haben wir das Mockup und den Wireframe fertiggestellt. Am Nachmittag sowie kurz vor dem Mittagessen konnten wir bereits den ersten Prototyp mit Hilfe von Shadcn-Komponenten umsetzen und weiter verbessern.
Der Umgang mit Shadcn-Komponenten stellte anfangs eine Herausforderung dar. Zudem haben wir signifikante Fortschritte beim Arbeiten mit Tailwind CSS gemacht.
Wir haben gelernt, wie man mit CSS-Variablen in der Datei index.css umgeht und wie man Shadcn-Komponenten korrekt in den Code einbindet.
Jeder Komponent sollte einen default export haben, da dies das Importieren erleichtert. So kann man z.B. einfach import Header from './Header' schreiben statt mit geschweiften Klammern zu arbeiten.
Es gab keine wirklichen Probleme nur potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten wurden erkannt.
Aktuell gibt es keine konkreten Optimierungsideen. Eventuell könnte durch effizienteres Arbeiten noch Zeit gespart werden.
09.05.2025
Tag 2
Heute habe ich die Anforderungsspezifikation (funktionelle Anforderungen) gründlich durchgelesen und interpretiert. Ausserdem habe ich das Mockup zu etwa 90 % fertiggestellt, es fehlt nur noch das Login sowie korrekte Verlinkungen. Zusätzlich habe ich ein Logo für RappiTours entworfen, unser Farbschema (Colour Palette) ausgewählt und basierend darauf sowohl den Light Mode als auch den Dark Mode gestaltet.
Ja, insbesondere das interaktive Verlinken in Figma hat viel Zeit in Anspruch genommen. Auch das Arbeiten mit Grids war zunächst kompliziert. Zusätzlich habe ich gelernt, wie man effektiv mit Komponenten in Figma arbeitet.
Ich habe heute viele neue Kenntnisse im Umgang mit Figma gesammelt, sowohl was die Benutzeroberfläche betrifft als auch das Arbeiten mit interaktiven Elementen, Grids und Komponenten.
Figma lässt sich gut durch Trial-and-Error lernen, man muss nicht zwingend Tutorials oder Videos schauen. Es lohnt sich, selbst herumzuprobieren.
Ja, ein Problem besteht noch: In Figma funktioniert eine Verlinkung mit einem kleineren Frame nicht korrekt. Ich gehe aber davon aus, dass ich dieses Problem bald lösen kann.
Ich könnte gezielter zu Figma recherchieren und mehr Wert auf eine durchdachte Farbauswahl legen, da unsere erste Colour Palette eher willkürlich gewählt war.
02.05.2025
Tag 1
  • Einführung in die Begriffe Kanban und Kaizen
  • Erstellung eines GitHub-Project für unsere aktuelle Aufgabenstellung (Milestones, Features, Tasks, Issues, Sub-Issues)
  • Node.Js und NPM vertieft, mit NVM die Version von Node auf lts angepasst (long-term support, nicht “latest”)
  • Beginn mit den Grundlagen von React in Kombination mit TypeScript
Keine wirklichen Probleme sind am Schluss aufgetreten.
  • React Grundlagen: Routers, Routes, Navigation, allgemeiner Syntax in TSX-Files, “useState”
  • Theorie zu Node.Js, NVM und NPM
React lernen funktioniert sehr gut mittels kleinen Beispielen, die man online finden kann.
Nein, bisher konnte ich alle Aufgaben erfolgreich lösen. Es war jedoch viel Theorie.
  • Gezieltere React-Challenges zum Lernen verwenden
  • Wichtige Commands während des Unterrichts irgendwo dokumentieren
I